Die Geschichte von Mecklenburg. Von der Frühzeit bis 1919

29,80  *

Nur noch 1 vorrätig


  Teilen
Artikelnummer: 9783938176931 Kategorien: , Tags: , , , ,
Otto Vitenses Geschichte von Mecklenburg, erstmals 1920 erschienen, gilt bis heute als die letzte bedeutende landesgeschichtliche Gesamtdarstellung Mecklenburgs. Das Werk des mecklenburgischen Pädagogen und Landeshistorikers Vitense (1880 – 1948) besticht durch gute Lesbarkeit, den Blick auf das Wesentliche und die Orientierung an historisch gesicherten Fakten. Von der vorgeschichtlichen Zeit bis zum Ende der mecklenburgischen Herzogtümer im Jahre 1919 eröffnet sich dem Leser ein regional- und heimatgeschichtlich faszinierendes Panorama.
Erstmals seit 1920 liegt nun eine korrigierte und durch einen Bilderteil erweiterte Fassung des Werkes vor.

Inhaltsverzeichnis “Die Geschichte von Mecklenburg”:

  • Einleitung: Literarische Übersicht
  • Die vorgeschichtliche Zeit

Urzeit und Eiszeit; Steinzeit; Bronzezeit. Eisenzeit; Verbindung mit Rom; Wanderungen.

  • Die Wendenzeit (Bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts)

Staatliche und kulturelle Zustände bei den Wenden. Das Wendenland von Karl dem Großen bis Otto dem Großen; erste Versuche der Germanisierung und Christianisierung. Die Zeit der großen Wendenaufstände; Gottschalk und „König“ Heinrich. Heinrich der Löwe und Albrecht der Bär; Wendenkreuzzug und Investiturstreit. Erneute Versuche der Germanisierung; Niklot und Pribislaw.

  • Die Zeit der Germanisierung und Christianisierung (Von der Mitte des 12. bis zum Ende des 13. Jahrhunderts)

Gründung des deutschen Schwerin. Die deutsche Besiedlung des platten Landes. Städtewesen. Gang der deutschen Besiedlung; Sturz Heinrichs des Löwen; Dänenherrschaft in Mecklenburg; Fortschritte der Germanisierung; Landesteilung um 1230/35. Die deutsche Besiedlung im Osten und im Lande Stargard. Christianisierung; Bischof Berno und die Zisterzienser; Bischof Brunward; Ordensgemeinschaften. Störungen politischer Art im Innern und nach außen; Ende der Herrschaft Parchim; Heinrich der Pilger. Städtebund und Hansa 1137-139. Ergebnisse.

  • Die Bildung des mecklenburgischen Territorialstaates im späteren Mittelalter (14. und 15. Jahrhunderts)

Die Stargarder Erbschaft Heinrichs II.; sein Kampf gegen die Seestädte; Anfall der Lande Stargard und Rostock an die Herrschaft Mecklenburg. Mecklenburg „Herzogtum“; Landesteilung in Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Stargard; Erwerb der Grafschaft Schwerin durch Albrecht II.; Verbindung der Dannenbergischen Besitzungen mit Mecklenburg. Nordische Verwicklungen; Albrecht III., König von Schweden: die Vitalienbrüder. Verworrene Zustände um die Wende des 14. Jahrhunderts; Kämpfe um das Stadtregiment in Wismar und Rostock; Gründung der Landesuniversität. Heinrich IV.; Erwerb der Herrschaft Wenden und des Herzogtums Stargard; das Raubritterwesen. Rostocker Domfehde; Neubrandenburger Hausvertrag; Union der Landstände. Kulturelle Zustände im ausgehenden Mittelalter.

  • Die Zeit der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges. Grundlegung der landständischen Verfassung (Anfang des 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts)

Religion und Kirche in Mecklenburg im ausgehenden Mittelalter; vorreformatorische Bewegungen; Humanismus. Joachim Slüter. Durchführung der Reformation und Begründung der mecklenburgischen Landeskirche; Landtag zu Sternberg 1549. Streit der Herzöge Johann Albrecht I. und Ulrich um die Landesteilung und die Stellungnahme der Stände. Mecklenburg in der Zeit Johann Albrechts I. und Ulrichs. Weiterer Ausbau der Landeskirche; Aushebung der Klöster; David Chyträus. Landesteilung 1621 in die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow. Beginn der Dreißigjährigen Kriegwirren. Wallenstein in Mecklenburg und die Vertreibung der Herzöge. Gustav Adolfs Ankunft; Eroberung Neubrandenburgs durch Lilly. Rückkehr der Herzöge; Bündnis mit Schweden ; Friede zu Prag. Die große Leidenszeit. Der Westfälische Friede. Folgen des Krieges. Grundlegung der landständischen Verfassung.

  • Der Kampf um die fürstliche Landeshoheit. Vollendung des mecklenburgischen Ständestaates (Von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts)

Die Macht der Stände. Christian I. (Louis); der schwedisch-polnische und der brandenburgisch-schwedische Krieg; Streit mit den Ständen. Landesteilung 1701 in die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz. Adolf Friedrich II. von Mecklenburg-Strelitz und Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin ; Beginn des Nordischen Krieges. Karl Leopold; Kampf zwischen Fürst und Ständen; Schäden des Nordischen Krieges; Reichsexekution und kaiserliche Kommission; Suspension Karl Leopolds. Adols Friedrich III. und die Begründung von Neustrelitz. Karl Leopolds Kampf und Ende. Innerpolitische Gegensätze; der Strelitzer Vormundschaftsstreit. Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich. Schul- und Kirchenwesen.

  • Mecklenburg in der Zeit Friedrichs des Großen und Napoleons I. (Von der Mitte des 18. bis in den Anfang des 19. Jahrhunderts)

Preußische Werbungen. Mecklenburg und die große Koalition gegen Preußen. Die ersten Jahre des Siebenjährigen Krieges. Die schlimmste Zeit des Krieges. Friede und Folgen des Krieges. Gründung der Residenz Ludwigslust; Aufhebung der Folter und andere Reformen; Kunst und Theater; Streit mit Rostock und die Universität Bützow. Wiedererwerb der an Preußen verpfändeten Ämter; Wiedereinlösung Wismars; Gründung dcs ersten deutschen Ostseebades Heiligendamm. Adolf Friedrich IV. von Mecklenburg-Strelitz: Herzog Karls Anfänge. Beseitigung der Dreifelderwirtschaft und Einführung der Schlagwirtschaft (Koppelwirtschaft). Schulwesen. Kirche. Literatur; Johann Heinrich Voß; Kosegarten. Der Indigenatsstreit innerhalb der Ritterschaft. Französische Revolution und Koalitionskriege. Besetzung Mecklenburgs durch die Franzosen. Rheinbund; Major von Schill; „Souveränität“ Friedrich Franz’ I.; Tod der Königin Luise. Höhepunkt der „Franzosenzeit“; zerrüttete Zustände im Lande. Der Feldzug nach Rußland. Die Erhebung. Der Kampf der Strelitzer C-Husaren. Der mecklenburgisch-holsteinische Feldzug; Theodor Körner. Die Jahre 1814/15; Blücher.

  • Mecklenburg in der Zeit des Deutschen und des Norddeutschen Bundes. 1815–1870

Mecklenburg und der Deutsche Bund; Befestigung der landständischen Macht; Julirevolution 1830; Streit innerhalb der Ritterschaft; Militärwesen. Mecklenburgs innere Entwicklung 1815–1848: Justizreform; Bauernbefreiung und Bauernsiedlung; volkswirtschaftliche Reformen; Stadtverfassungen; Schulwesen; Anfänge des Eisenbahnbaues. Die Sturmjahre 1848/49; Verfassungskämpfe und Freienwalder Schiedsspruch. Mecklenburg und der neue Deutsche Bundestag in den 50er Jahren; die Ära Oertzen. Reform des Steuer- und Zollwesens. Der dänische Krieg 1864. Der preußisch-österreichische Konflikt 1865/66; Krieg 1866; Mecklenburgs Beitritt zum Norddeutschen Bund und zum Zollverein. Militärwesen; Post- und Telegraphenwesen; Freizügigkeit und andere Bundesverordnungen. Eisenbahnbau; Wohlfahrtseinrichtungen; Schulwesen u. a. seit 1850. Landgemeindeordnung. Die mecklenburgische Verfassungsfrage im Norddeutschen Reichstag. Verfassungsreform und -konflikt im Fürstentum Ratzeburg. Der Krieg 1870/71 . Kunst; Literatur; Fritz Reuter.

  • Mecklenburg seit 1871

Die Verfassungsreformversuche in den 70er Jahren. Justizwesen, Kirche, Wohltätigkeitsanstalten, Schule. Friedrich Franz III. Mecklenburg-Strelitz unter Friedrich Wilhelm. Erneute Verfassungsreformversuche im 20. Jahrhundert. Industrie. Land- und Viehwirtschaft. Eisenbahnwesen. Post, Schiffahrt, Märkte, Seebäder, Sturmfluten. Literatur, Kunst. Der Weltkrieg und seine Wirkungen. Brand des Schweriner Schlosses; die Strelitzer Thronfolgefrage. Die Revolution und ihre Folgen.

  • Stammtafel des mecklenburgischen Fürstenhauses

Größe 21 × 15 × 5,2 cm
Autor / Hrsg.

Otto Vitense

Einband

Paperback

Genre

Geschichte

Seiten

708

Verlag

Lindenbaum Verlag

Mein Warenkorb
Wunschzettel
zuletzt angesehen
Kategorien
×